GD&T-Tipp: Umwandlung von Plus/Minus in Profiltoleranz
Beseitigung von Mehrdeutigkeiten: Wie präzises GD&T kostspielige Fehler verhindert
image

Im Bereich der Präzisionsbearbeitung können selbst geringfügige Mehrdeutigkeiten im Design zu erheblichen Qualitäts- und Funktionsrisiken führen. Dieser GD&T-Tipp zeigt, wie ein scheinbar unkompliziertes Plus/Minus-Toleranzschema potenzielle Probleme verdecken kann und wie eine gut implementierte Profiltoleranz, die an die ISO GPS- und ASME GD&T-Standards angepasst ist, sowohl die Produktfunktion als auch die Fertigungseffizienz schützt.

Originalzeichnung

Bei der Angebotserstellung für das folgende Teil stellten wir fest, dass die Kundenzeichnung mehrdeutig ist und die nach Spezifikation gefertigten Teile möglicherweise nicht die Designabsicht des Kunden erfüllen. Die Originalzeichnung ist in Abbildung 1 zu sehen.

Originalzeichnung, die das Teil mit Plus/Minus-Toleranz zeigt

Mögliche Interpretation

Da die Zeichnung eine Plus\Minus-Zeichnung ist:

  • Es ist unmöglich, die primären Merkmale des Teils zu erkennen (welches Merkmal die primären Richtungen vorgibt)
  • Die konische Oberfläche ist indirekt toleriert, was zu einer Situation führen kann, in der Teile, die die geometrische Verifizierung bestehen, möglicherweise nicht funktionsfähig sind.

Abbildung 2 zeigt eine mögliche Interpretation der Variationsgrenzen. Ein Teil, das sich innerhalb dieser Grenzen befindet, besteht die geometrische Inspektion und birgt ein funktionales Risiko. Die konische Verjüngung scheint ein kritisches Merkmal zu sein.

Zeichnung, die die mögliche Interpretation der Originalzeichnung zeigt
Abbildung 2

Funktionale Einschränkungen

Eine Anfrage zur Klärung beim Kunden brachte die in Abbildung 3 dokumentierten funktionalen Einschränkungen hervor:

  • Das Teil liegt tangential zu einer gegenüberliegenden planaren Oberfläche (lila markiert)
  • Das Teil wird durch den äußeren zylindrischen Durchmesser 9 zentriert (die Achsenlinie der orangefarbenen Oberfläche)
  • Originalzeichnung ohne direkte Spezifikation der konischen Oberfläche (der Bereich, der in Abbildung 3 zwischen Markierung A und Markierung B rot markiert ist), die Konik und die ebene Fläche sind kritische Merkmale des Teils
  • Der rote Bereich sollte einen symmetrischen Versatz von 0,015 mm nicht überschreiten (in der Originalzeichnung könnte dieser Bereich die Grenzen von 0,057 – 0,071 erreichen).
Zeichnung, die die funktionalen Einschränkungen zeigt
Abbildung 3

Korrekte GD&T-Implementierung mit Profiltoleranz

In Anbetracht dessen empfahl Machinix (Abbildung 4), die Zeichnung zu aktualisieren,

  • Lila und orangefarbene Oberflächen als Bezugsmerkmale festlegen.
  • Direkte Spezifikation der kritischen Oberfläche (rot) mit einem Profil hinzufügen (anstelle von Plus/Minus).

(Das Profil spezifiziert direkt eine Zone, die die Größen-, Positions-, Positions- und Formabweichung der kritischen Merkmale begrenzt (gekennzeichnet durch die rote Zone in Abbildung 4) und ist einfacher zu steuern)

Zeichnung, die die korrekte GD&T-Implementierung zeigt
Abbildung 4

Eine bessere Möglichkeit, technisches Feedback zu kommunizieren

Die digitale Plattform von Machinix rationalisiert den Angebots- und Bestellprozess von Präzisionsbearbeitungsteilen. Durch die Verwendung der technischen Feedback-Funktion wird eine klare Kommunikation zwischen Ingenieuren und dem technischen Lösungsteam von Machinix ermöglicht. Es wird sichergestellt, dass alle technischen Probleme, einschließlich der korrekten Implementierung von GD&T, umgehend behoben werden, bevor die Produktion beginnt. Dieser proaktive Ansatz minimiert Risiken und garantiert ein reibungsloses Fertigungserlebnis.

Screenshot, der die digitale technische Feedback-Funktion von Machinix zeigt

Fazit

GD&T dient als wichtiges Kommunikationsmittel in der Welt der Präzisionsteile und überträgt die Designabsicht nahtlos vom Kopf des Ingenieurs in die Produktionshalle und zur Qualitätskontrolle. Durch die klare Definition von Toleranzen und Merkmalen reduziert GD&T das Risiko von Qualitätsproblemen erheblich und stellt die Funktionalität des Teils sicher.

Wenn Sie eine fachkundige Beratung zur Implementierung von GD&T in Ihre Präzisionsfertigungsprozesse suchen, erstellen Sie noch heute eine Angebotsanfrage und laden Sie Ihre Zeichnungen hoch. Unsere technischen Lösungsingenieure werden diese prüfen und Ihnen innerhalb von 48 Stunden wertvolles Feedback geben.


Der folgende Tipp wurde in Zusammenarbeit mit TES-TECH verfasst. Unsere technischen Lösungsingenieure lernen und erweitern ständig ihr Wissen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Teilnahme an den technischen GD&T-Kursen von TES-TEC und das weitere Lernen von Gili Omri und dem Team.

ravit
Ravit Avraham
Senior Strategic Buyer

„Dank Machinix erhalte ich Angebote viel schneller als früher. Das technische Feedback ist für unsere Ingenieure sehr wertvoll und gewährleistet einen reibungslosen Übergang vom Design zur Produktion.“

Machinix ist der einfachste Weg, präzise bearbeitete Teile für Prototypen und Serienproduktion zu beschaffen.