Der ultimative Leitfaden für optomechanische Teile
Entdecken Sie verschiedene Arten von optomechanischen Teilen, von optischen Gehäusen bis hin zu Linsenhalterungen, mit Erklärungen, Bildern und Designtipps
image

Optomechanische Teile sind die unbesungenen Helden optischer Systeme, die eine präzise Ausrichtung, Stabilität und Schutz für empfindliche Komponenten wie Linsen, Spiegel und Detektoren gewährleisten. Vom Gehäuse, das einen Laser vor Staub schützt, bis hin zur winzigen Schraube, die den Fokus eines Mikroskops feinjustiert, spielt jedes Teil eine entscheidende Rolle bei der Erzielung der gewünschten optischen Leistung. In diesem Leitfaden werden wir die vielfältige Welt der optomechanischen Komponenten erkunden und Erklärungen, Bilder und Designtipps geben, die Ihnen helfen, ihre Funktionen und Bedeutung zu verstehen.

Optisches Gehäuse

Optische Gehäuse sind präzisionsgefertigte Gehäuse, die optische Komponenten wie Linsen und Spiegel sicher halten und schützen. Sie sorgen für eine exakte Ausrichtung und schützen die Optik vor Umwelteinflüssen wie Staub, Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung. Hohe Präzision ist entscheidend, da selbst kleinste Fehlausrichtungen die Leistung des optischen Systems beeinträchtigen können. Diese Gehäuse werden typischerweise aus langlebigen Materialien wie Aluminium oder Edelstahl hergestellt, um eine langfristige Stabilität und Zuverlässigkeit in empfindlichen Anwendungen wie Kameras, Lasern und wissenschaftlichen Instrumenten zu gewährleisten.

Kundenspezifisches optisches Gehäuse, AL6061-T651 mit schwarzer Eloxierung

Spektrometergehäuse

Ein Spektrometergehäuse ist eine kritische Komponente in optischen Systemen, die empfindliche Spektrometerteile wie Beugungsgitter und Detektoren schützt. Diese Gehäuse bieten eine stabile, geschützte Umgebung und schirmen das Spektrometer vor Staub, Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Vibrationen ab, die genaue Messungen beeinträchtigen können. Die Genauigkeit der Bearbeitung des Gehäuses wirkt sich direkt auf die Leistung des Spektrometers aus und gewährleistet eine präzise Ausrichtung und zuverlässige Spektralanalyse. Dieses spezielle Gehäuse verfügt über eine sandgestrahlte, matte Oberfläche, um interne Reflexionen und Streulicht zu minimieren und seine Leistung weiter zu optimieren.

Nahaufnahme eines kundenspezifisch bearbeiteten Aluminium-Spektrometergehäuses mit sandgestrahlter, matter Oberfläche und schwarzer Eloxierung
Kundenspezifisches Spektrometergehäuse, AL6061-T651 mit interner Sandstrahlung und schwarzer Eloxierung

Statische Linsenhalterung

Statische Linsenhalterungen sind Präzisionskomponenten, die verwendet werden, um optische Linsen in optischen Anwendungen sicher zu halten und auszurichten, um Lichtstrahlen von ihrer Quelle zu einem Zielbereich zu lenken und zu leiten. Sie sind unerlässlich für eine präzise Strahlausrichtung in verschiedenen Branchen, darunter Forschung, Biomedizin, Biowissenschaften, Astronomie, Metrologie und Halbleiterfertigung. Diese Halterungen müssen für eine genaue Positionierung auf der Platte oder dem Gehäuse hochpräzise sein.

Ein Foto von 10 verschiedenen kundenspezifisch bearbeiteten Linsenhalterungen und -fassungen aus Aluminium mit schwarzer Eloxierung
Statische Linsenhalterungen, AL6061-T6 mit schwarzer Eloxierung

Einstellschrauben

Einstellschrauben sind eine wesentliche optomechanische Komponente, die eine präzise und kontrollierte Bewegung zum Ausrichten optischer Elemente mit hoher Genauigkeit ermöglicht. Diese Schrauben verfügen typischerweise über feine Gewinde, die speziell für optische Einstellungen entwickelt wurden und winzige Positionsänderungen ermöglichen, die für die Optimierung optischer Systeme entscheidend sind. Sie können von Standardherstellern optomechanischer Komponenten wie Thorlabs bezogen und bei Bedarf modifiziert oder von Grund auf kundenspezifisch gefertigt werden, um spezifische Anwendungsanforderungen zu erfüllen. Diese Einstellschrauben werden oft aus langlebigem Edelstahl mit Messingbuchsen gefertigt und bieten ein Gleichgewicht zwischen Festigkeit, Stabilität und reibungsloser Bewegung, wodurch eine lange Lebensdauer und eine zuverlässige optische Ausrichtung in anspruchsvollen Anwendungen gewährleistet werden.

Nahaufnahme einer Einstellschraube aus Edelstahl und Messinghülse
Modifizierte Thorlabs-Einstellschraube, 303 Edelstahl mit 510 Phosphorbronze-Buchse

Grundplatten

Kundenspezifische Grundplatten für optische Systeme sind das Fundament, auf dem präzise optische Systeme aufgebaut werden. Diese Platten, die typischerweise aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen wie C250 oder ACP5080 gefertigt werden, bieten eine stabile und zuverlässige Plattform für die Montage verschiedener optomechanischer Teile. Dimensionsstabilität ist von größter Bedeutung, da selbst geringfügige Abweichungen die Genauigkeit und Leistung des optischen Systems beeinträchtigen können. Um diese Stabilität zu gewährleisten, wird das Material oft spannungsarm geglüht, um Dimensionsänderungen im Laufe der Zeit zu minimieren. Die Ebenheit der Montageflächen und die präzise Positionierung der Stifte oder Stiftlöcher auf der Platte sind entscheidend und beeinflussen direkt die präzise Positionierung und Ausrichtung der optischen Komponenten und damit die Gesamtleistung und Zuverlässigkeit des optischen Systems.

Grundplatte, Aluminium C250 mit schwarzer Eloxierung

Halteringe

Halteringe sind in der Optomechanik unerlässlich, um optische Komponenten wie Linsen und Spiegel sicher zu halten und präzise in ihren Halterungen zu positionieren. Dieser sichere Halt verhindert Bewegungen oder Fehlausrichtungen, die die Leistung des optischen Systems beeinträchtigen könnten. Halteringe werden häufig in optischen Tuben, Kondensorgehäusen und anderen Baugruppen verwendet und „drücken“ das optische Element in der Regel gegen eine präzise bearbeitete Oberfläche innerhalb eines genauen Durchmessers, der zusammen die Position des Elements relativ zu anderen optischen Komponenten bestimmt. Messing wird aufgrund seiner Kombination aus Festigkeit und leichter Flexibilität oft für Halteringe gewählt. Dies ermöglicht winzige Anpassungen bei Temperaturänderungen und verhindert Spannungen auf der empfindlichen Optik, was für die Aufrechterhaltung einer optimalen Leistung und langfristigen Zuverlässigkeit entscheidend ist.

Gewindehaltering, C36000

Praktische Tipps:

  1. GD&T-Tipp für die Halterungskonstruktion: Umwandlung von Plus/Minus in Profiltoleranz

Filterräder

Filterräder sind mechanische Geräte, die verwendet werden, um optische Filter vor Lichtquellen oder Detektoren zu halten und zu drehen. Sie werden häufig in Bildgebungs- und Spektroskopiesystemen verwendet, um zwischen verschiedenen Filtern umzuschalten, sodass der Benutzer selektiv bestimmte Wellenlängen des Lichts durchlassen kann. Filterräder sind oft motorisiert, was eine präzise und automatisierte Steuerung darüber ermöglicht, welcher Filter in den Strahlengang platziert wird. Sie sind entscheidend in Anwendungen wie Fluoreszenzmikroskopie, Astronomie und maschinelles Sehen, bei denen verschiedene Wellenlängen oder Farben zur Analyse oder Bildgebung isoliert werden müssen.

Filterrad, AL6061-T651, klare Kopf Eloxierung mit maskierten Gewinden

Kondensorgehäuse

Ein Kondensorgehäuse ist eine entscheidende Komponente in optischen Systemen, die speziell entwickelt wurde, um die Kondensorlinse aufzunehmen und zu schützen. Dieses Gehäuse stellt sicher, dass die Kondensorlinse sicher in der richtigen Position und Ausrichtung gehalten wird, was für die Steuerung und Konzentration von Licht auf das betrachtete Objekt unerlässlich ist. Die präzise Positionierung der Kondensorlinse innerhalb ihres Gehäuses beeinflusst direkt die Qualität und Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung und beeinflusst die Gesamtleistung des optischen Systems.

Kondensorgehäuse, AL6061-T651, Sandstrahlen, anorganische Eloxalbeschichtung
ravit
Ravit Avraham
Senior Strategic Buyer

„Dank Machinix erhalte ich Angebote viel schneller als früher. Das technische Feedback ist für unsere Ingenieure sehr wertvoll und gewährleistet einen reibungslosen Übergang vom Design zur Produktion.“

Machinix ist der einfachste Weg, präzise bearbeitete Teile für Prototypen und Serienproduktion zu beschaffen.